DLG-Experten bewerten das Potenzial des neuen deutschen Weinjahrgangs – Empfehlung der vielversprechendsten Betriebe – Anmeldeschluss: 1. Februar 2025
Der Weinjahrgang 2024 steht kurz vor seinem Debüt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Mit dem Jahrgangs-Check schafft die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) eine Bühne, um die Qualität und das Potenzial der jungen Weine ins Rampenlicht zu rücken. Dabei kommen sowohl abgefüllte Weine als auch Proben direkt aus dem Tank auf den Prüfstand. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Beste Jungweine 2024“. Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2025.
Die Auszeichnung „Beste Jungweine 2024“ bietet wertvolle Orientierung für Weinhandel, Gastronomie und Konsumenten, die auf der Suche nach innovativen Talenten und spannenden Neuentdeckungen sind. Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Spitzenqualität des neuen Jahrgangs bereits zum Verkaufsstart in den Fokus zu rücken. Gleichzeitig unterstützt er die Weinerzeuger bei der optimalen Vorbereitung auf die DLG-Bundesweinprämierung, indem er aufzeigt, welche Weine später im Jahr für den traditionsreichen Wettbewerb eingereicht werden können. Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2025.
„Die Auszeichnung ‚Beste Jungweine 2024‘ dient dem Weinhandel, aber auch Endverbrauchern als wertvolle Orientierung,“ so Sarah Stirl, Projektleiterin der DLG-TestService GmbH. Die Gewinner werden MItte März 2025 bekanntgegeben.
Teilnahmekriterien DLG-Jahrgangs-Check
Zugelassen zum DLG-Jahrgangs-Check sind alle Weinarten des Jahrgangs 2024. Weingüter müssen drei Weine, Winzergenossenschaften sechs Weine anmelden. Auch Tankproben werden angenommen. Die angemeldeten Weine müssen aus der Ernte 2024 stammen.
Weitere Informationen: https://www.dlg-bwp.de/de/teilnahme/jungweine