Gastronomie

Elektrosicherheit in der Gastronomie: Gesetzliche Vorgaben für Gastronomiebetriebe

Als Gastronomiebetrieb liegt der Fokus vor allem auf der Qualität der Speisen, dem Ambiente und dem Service. Doch eine oft übersehene, aber enorm wichtige Komponente ist die Sicherheit, insbesondere die Elektroprüfung. In der Gastronomie arbeiten viele Geräte täglich unter hoher Belastung: Kühlanlagen, Herde, Kaffeemaschinen, Spülmaschinen und vieles mehr. Ein sicherer Betrieb dieser Elektrogeräte ist essentiell, um Mitarbeiter, Gäste und den Betrieb selbst zu schützen.

Warum ist die Elektroprüfung so wichtig?

Gastronomiebetriebe sind verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig auf Sicherheit zu überprüfen. Dies schützt nicht nur vor Unfällen und Ausfällen, sondern stellt auch sicher, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards eingehalten werden. Defekte oder unsachgemäß installierte elektrische Anlagen können schwere Brände verursachen oder Menschenleben gefährden. Zudem ist die regelmäßige Prüfung auch eine Frage des Versicherungsschutzes – im Schadensfall kann fehlende Wartung dazu führen, dass Versicherungen nicht zahlen.

Gesetzliche Vorgaben

In Deutschland gibt es klare rechtliche Vorgaben zur Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen. Maßgeblich sind hier die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Elektroprüfung in Betrieben wird gemäß DGUV Vorschrift 3 geregelt, die besagt, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig von einer „befähigten Person“ geprüft werden müssen.

Die Prüfungen umfassen unter anderem:

  • Sichtprüfung: Überprüfung auf äußerlich erkennbare Mängel.
  • Messungen: Spannungs- und Widerstandsmessungen, um sicherzustellen, dass die Geräte einwandfrei funktionieren.
  • Funktionsprüfung: Test der korrekten Funktionsweise der Geräte im normalen Betrieb.

Welche Geräte müssen geprüft werden?

In einem Gastronomiebetrieb gibt es eine Vielzahl von elektrischen Geräten, die regelmäßig geprüft werden müssen. Dazu zählen unter anderem:

  • Küchengeräte: Herde, Grills, Dunstabzugshauben, Fritteusen
  • Kühltechnik: Kühlschränke, Tiefkühltruhen
  • Kaffeemaschinen und andere Bar-Geräte
  • Spülmaschinen
  • Elektrische Beleuchtung
  • Kassensysteme und Bürogeräte

Auch fest installierte Elektroanlagen wie Steckdosen, Sicherungskästen und Leitungen müssen überprüft werden.

Prüfintervalle

Die Prüfintervalle sind abhängig von der Art des Geräts und dem Nutzungskontext. Im Gastronomiebereich sind die Geräte häufig starken Beanspruchungen ausgesetzt, was kürzere Prüfintervalle erfordern kann. Üblich ist:

  • Jährliche Prüfung für ortsveränderliche elektrische Geräte (z.B. Küchengeräte, Kaffeemaschinen)
  • Alle vier Jahre für ortsfeste Anlagen (z.B. Elektroinstallationen, Beleuchtungsanlagen)

Wer darf die Prüfung durchführen?

Die Elektroprüfung darf nur von einer „befähigten Person“ durchgeführt werden. Das sind in der Regel Elektriker oder Fachbetriebe, die nachweisen können, dass sie die notwendigen Fachkenntnisse haben. Für Gastronomiebetriebe empfiehlt es sich, einen qualifizierten Prüfer zu beauftragen, der auch die entsprechende Dokumentation vornehmen kann.

Die Dokumentation: Ein wichtiger Bestandteil

Eine ordnungsgemäße Dokumentation der Prüfungen ist zwingend erforderlich. Jeder Prüfvorgang muss schriftlich festgehalten werden, einschließlich der Ergebnisse der Sicht- und Funktionsprüfung sowie der durchgeführten Messungen. Diese Dokumentation ist im Falle einer behördlichen Überprüfung oder eines Versicherungsfalls essenziell.

Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Die Nichtdurchführung der Elektroprüfung kann ernsthafte Konsequenzen haben. Neben möglichen Bußgeldern durch die Berufsgenossenschaft besteht das Risiko von Haftungsansprüchen im Schadensfall. Sollte beispielsweise ein Brand durch ein nicht geprüftes Gerät ausgelöst werden, kann dies den Versicherungsschutz gefährden und den Betrieb finanziell ruinieren.

Fazit

Für Gastronomiebetriebe ist die regelmäßige Elektroprüfung ein unverzichtbarer Bestandteil des Sicherheitsmanagements. Sie schützt nicht nur den Betrieb vor Schäden, sondern gewährleistet auch die Sicherheit der Mitarbeiter und Gäste. Zudem werden gesetzliche Vorgaben eingehalten und der Versicherungsschutz bleibt bestehen. Gastronomiebetriebe sollten daher sicherstellen, dass ihre Elektroanlagen und -geräte regelmäßig von qualifizierten Fachkräften geprüft und dokumentiert werden.

Damit wird nicht nur das Risiko von Unfällen minimiert, sondern auch der reibungslose und störungsfreie Betrieb im Alltag gesichert – eine essentielle Grundlage für den Erfolg in der Gastronomie.

Redaktion
Mit Leidenschaft für die Branche, einem Auge fürs Detail und Freude an der Recherche gestalten wir in der Redaktion des Gastronomen.biz - Gastronomie Magazins spannende Beiträge. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie mit aktuellen Informationen und Updates zu den wichtigsten Themen der Gastronomie stets auf dem Laufenden.