Koch & Köchin

Sebastian Junge und Simon Tress erhalten den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Bio-Spitzenköche gestalten den Wandel

Bio-Spitzenkoch Simon Tress, Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024Bio-Spitzenkoch Simon Tress, Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024, inspiriert mit seiner Vision einer Gastronomie, die Naturverbundenheit, Fairness und Genuss in Einklang bringt. Bildrechte: BLE/Bio-Spitzenköche

Sebastian Junge (Wolfs Junge, Hamburg) und Simon Tress (Bio-Restaurant 1950, Hayingen) wurden beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Gastronomie mit dem 1. und 2. Preis ausgezeichnet. Damit unterstreichen sie nicht nur ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz, sondern nutzen den Preis auch, um aktiv die Zukunft der Gastronomie mitzugestalten.

Bio-Spitzenkoch Sebastian Junge
Mit dem 1. Platz des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 geehrt, setzt sich Bio-Spitzenkoch Sebastian Junge für eine zukunftsfähige Gastronomie ein, die Umweltbewusstsein und Kulinarik harmonisch verbindet. Bildrechte: BLE/Bio-Spitzenköche

„Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist unsere Verantwortung. Dieser Preis zeigt, dass wir gemeinsam mit vielen anderen Akteurinnen und Akteuren einen Wandel anstoßen können“, so Sebastian Junge. Beide Bio-Spitzenköche stehen als Pioniere der nachhaltigen Gastronomie für die Botschaft, dass Genuss und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Simon Tress sieht die Auszeichnung als Ansporn, den Dialog weiter voranzutreiben: „Wir haben nur diesen einen Planeten! Und es ist unsere Aufgabe, mit allem, was die Natur uns schenkt, verantwortungsvoll umzugehen! Gemeinsam können wir ein Ernährungssystem schaffen, das fair und ressourcenschonend ist.“

Beide Preisträger setzen auf regionale Bio-Produkte, transparente Wertschöpfungsketten und innovative Konzepte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach: Herausforderungen wie höhere Kosten begegnen sie mit kreativen Lösungen, handwerklichem Können und einer engen Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugerinnen und Erzeugern.

Elmar Seck, Referent im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), hebt hervor: „Die Auszeichnung von Bio-Spitzenköchen wie Sebastian Junge und Simon Tress zeigt, dass nachhaltige Gastronomie ein Schlüssel für den Schutz von Umwelt und Klima ist. Sie setzen ein wichtiges Zeichen für die gesamte Branche.“

Mit dieser Auszeichnung möchten die beiden Köche nicht nur ihre eigenen Konzepte weiterentwickeln, sondern auch einen branchenweiten Dialog anregen. „Wir laden alle ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Nachhaltige Gastronomie ist nicht nur eine notwendige Vision – sie ist machbar, wenn wir gemeinsam daran arbeiten“, sagen Junge und Tress.

Mehr Informationen unter: www.bio-spitzenkoeche.de

Redaktion
Mit Leidenschaft für die Branche, einem Auge fürs Detail und Freude an der Recherche gestalten wir in der Redaktion des Gastronomie-Magazins spannende Beiträge. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie mit aktuellen Informationen und Updates zu den wichtigsten Themen der Gastronomie stets auf dem Laufenden.