Winzer & Wein

Eisweinlese in Franken geglückt

EisweinleseDie eigentliche Eiswein-Lese, oft in den frühen Morgenstunden, ist anstrengend. Die Kälte macht die Finger starr und schmerzempfindlich. Mühsam werden die gefrorenen Beeren gelesen, am Ende liegt die Erntemenge oft nur zwischen 300 und 500 Liter pro Hektar. Fotoquelle: deutscheweine.de / DWI

Am Morgen des 28. Dezember 2024 konnten Betriebe in Franken bei unter Minus sieben Grad Eiswein-Lesegut einbringen.

Winzer Sebastian Koch aus Binsfeld in Unterfranken gelang dies in frühen Morgenstunden in der Lage am Stettener Stein. Auch das Weingut Melber in Rödelsee konnte gefrorenes Lesegut ernten. Dem Winzerhof Krauß aus Abtswind im Kreis Kitzingen war dies bereits im November gelungen.

Rheinland-Pfalz: Mehr Betriebe in Startlöchern für Eisweinlese

In diesem Jahr haben in Rheinland-Pfalz 50 Betriebe Rebflächen zur Eisweinlese angemeldet. Das sind zehn Betriebe mehr als im Vorjahr und insgesamt 42 statt zuvor 32 Hektar.

Minus sieben Grad Celsius erforderlich

Für eine Eisweinlese müssen die Trauben durchgefroren sein. Dazu braucht es mindestens minus sieben Grad über mehrere Stunden. Die überreifen Trauben werden gefroren gelesen und gepresst.

Edelsüße Spezialität international gefragt

Das Geheimnis der Eisweine liegt in der dichten Konzentration der Inhaltsstoffe von möglichst gesunden Weintrauben. Bei den frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den Beeren und verbleibt in der Weinpresse. Von der Kelter tropft der Saft dann süß wie Honig. Moste mit derart hohen Zuckergehalten können von den Hefen nur sehr mühsam zu Wein vergoren werden. ‚

Dementsprechend haben Eisweine in der Regel sehr hohe natürliche Restzuckergehalte von weit über 100 Gramm pro Liter, weisen aber im Gegensatz zu südländischen Süßweinen nur relativ geringe Alkoholgehalte auf – oftmals nur um sieben Volumenprozent.

International große Anerkennung

Das besondere dieser edlen Tropfen ist zudem, dass diese enorme Restsüße dank der frischen Fruchtsäure dennoch nicht aufdringlich wirkt. Als Rarität und Spezialität genießen die deutschen Eisweine auch international große Anerkennung.

Redaktion
Mit Leidenschaft für die Branche, einem Auge fürs Detail und Freude an der Recherche gestalten wir in der Redaktion des Gastronomie-Magazins spannende Beiträge. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie mit aktuellen Informationen und Updates zu den wichtigsten Themen der Gastronomie stets auf dem Laufenden.